Das Bundesgericht äusserte sich zu den Anforderungen an eine ergebnisoffene und einzelfallgerechte Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Versicherten. Eine Berücksichtigung von lediglich positiven Ressourcen einer versicherten Person, wie intellektuelle Ressourcen und Leistungsorientiertheit, ist unzulässig. Das Bundesgericht verlangt, dass auch belastende Faktoren in die Beurteilung einbezogen werden müssen.
Read MoreOrdnet das Gericht in IV-Verfahren medizinische Gerichtsgutachten an, müssen die Kosten dafür grundsätzlich von den IV-Stellen getragen werden. Laut Bundesgericht rechtfertigt sich dies, weil die IV-Stelle notwendige medizinische Abklärungen versäumt und damit den Untersuchungsgrundsatz verletzt hat.
Read MoreIm Oktober 2000 erlitt Forstwart R.S. ein schweres offenes Schädel-Hirn-Trauma, als ihm beim Fällen eines Baumes ein Ast auf den Kopf fiel. In einem dreijährigen intensiven Rehabilitationsprozess kämpfte er sich mit Hilfe der SUVA und der IV dank einer Umschulung teilweise zurück ins Erwerbsleben.
Read MoreIV bezahlt weniger Hilfsmittel als bisher: ein Rollstuhl muss genügen
Read MoreDie Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln in der IV (HVI) und die Hilfsmittelliste sind auf den 1.1.2013 angepasst worden.
Read MoreEin Elektrorollstuhl und ein Handrollstuhl sind ausreichend. Eine Frau bezog wegen Kinderlähmung seit 1990 eine ganze IV-Rente und eine Hilflosenentschädigung. Seit 2001 bestand eine schwere Hilflosigkeit.
Read More